🚀🚀🚀 Vor kurzem ging unsere neueste App “StatusQ” live 🚀🚀🚀
Folgende Herausforderungen gibt es beim Teilen von Fotos über Apps:
- ❌ Die Fotos sind plötzlich öffentlich im Internet
- ❌ Es gibt nur starre Gruppen, ich kann nicht genau steuern wer was sieht
- ❌ Mein Foto geht im endlosen globalen Feed unter
- ❌ Meine Daten werden verkauft
- ❌ Fotos werden oft komprimiert, was zu einer schlechteren Bildqualität führt
Diese Punkte verdeutlichen den Bedarf an Apps, die den Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Privatsphäre und Qualität legen.
Was macht StatusQ anders?
- ✅ Privates Posten nur via Kontakte
- ✅ Die genaue Sichtbarkeit über Listen bestimmen
- ✅ Kein Algorithmus
- ✅ DSGVO-Konform, keine Datensammlung
- ✅ Einfache Bedienung und übersichtliche Oberfläche
- ✅ Über die Suche gezielt Beiträge finden
Bei Social-Media-Apps sind Fotos entweder vollständig öffentlich oder strikt definierten Gruppen zugeordnet, deren Mitglieder sich oft gegenseitig sehen – was nicht immer gewünscht ist. Zudem ist es sehr mühsam, bei jedem Beitrag erneut festzulegen, wer genau welche Inhalte sehen darf.
Lösung
Aus diesem Grund entstand die App StatusQ. Mit ihr ist es möglich, Fotos in bester Auflösung der richtigen Zielgruppe freizugeben. Mithilfe von persönlichen Gruppen erstellt der Anwender im Vorfeld Listen wie “Familie”, “Freunde”, “Fussballfans” usw. und ordnet die gewünschten Empfänger ein. Die Empfänger der Fotos sehen dabei nicht, in welchen Gruppen sie sich befinden und aus welchen Mitgliedern diese bestehen.
Nach der Einrichtung kann der Nutzer einen Beitrag erstellen, ihn in wenigen Sekunden den gewünschten Gruppen zuordnen und posten. Im persönlichen Feed werden anschließend alle verfügbaren Beiträge von Kontakten sowie die eigenen angezeigt.
Hauptfunktionen
- ✅ Persönlicher Feed mit Beiträgen von Kontakten
- ✅ Alle Kontakte aus dem Telefonbuch
- ✅ Automatische Usernamen und Avatare
- ✅ Direkte Vernetzung mit Telefonbuch-Kontakten
- ✅ Keine öffentlichen Profile oder unerwünschten Follower
- ✅ Individuelle Sichtbarkeitsgruppen: Nutzer können gezielt festlegen, wer welche Inhalte sieht
- ✅ Hochauflösende Fotodateien: Teilen sowie Herunterladen in bester Qualität
- ✅ Feed ohne Algorithmus: Beiträge werden nach Datum absteigend sortiert dargestellt
In Bezug auf Funktionen haben wir uns von den beliebtesten Social Media Apps wie Instagram, Facebook und WhatsApp inspirieren lassen und sie in einer App kombiniert.
Anmeldung
Die Anmeldung via Handynummer📱und Zuordnung des Kontaktbuches ermöglicht dem Benutzer die Herstellung aller bekannten Kontakte, ohne mühsam nach Freunden, Kollegen und Bekannten zu suchen. Ein persönlicher Feed wie bei Facebook und Instagram, welcher zahlreiche Sichtbarkeiten berücksichtigt und chronologisch die Beiträge anzeigt, wurde integriert.
Das mühsame Pflegen von Usernamen und Profilbilder gehört der Vergangenheit an, denn die App verwendet einfach das Kontaktbuch als Datenquelle. So sind die Namen und persönlich eingestellten Avatare vom Telefon automatisch in der StatusQ Kontaktliste, was nicht zu einer unnötigen Pflege führt.
Der Feed
Im persönlichen Feed gibt es keinen speziellen Algorithmus. Der neueste Beitrag steht dabei ganz oben. Die Beiträge selbst erscheinen nur dann, wenn man sich in einer zugeordneten Gruppe des Erstellers befindet oder der Beitrag für alle Kontakte freigegeben ist. Wer genau welchen Beitrag sehen kann, bleibt ausschließlich dem Ersteller bekannt.
Die einzelnen Fotos eines Beitrags können geteilt, gespeichert oder geliked werden. Weitere Interaktionen wie das Kommentieren oder Chatten mit anderen Kontakten wurden bewusst ausgelassen, um sich auf das Wesentlichste zu konzentrieren.
Die Suche 🔎
Ein weiteres Feature ist die erweiterte Mediensuche. Mit Hilfe allgemeiner Keywords wie „Stadt“, „Strand“ oder „Fluss“ filtert die App alle verfügbaren Inhalte und zeigt nur Beiträge mit dem gesuchten Inhalt an. Das Ganze funktioniert über eine automatische KI-Keyword-Erkennung der Bilder. Beim Upload neuer Medien erkennt die KI zusätzlich Fotos, welche unerwünschte Content beinhalten und sperrt diese.
Benutzerdatenschutz
In Bezug auf Privatsphäre und DSGVO gewährleisten wir Sicherheit – mit Datenverarbeitung ausschließlich in Europa. Unsere Server befinden sich in Europa. Fotos und Medien werden alle sicher via SSL verschlüsselt übertragen.
Die Telefonnummern aus dem Kontaktbuch überträgt und speichert die App gesichert als Einweg-Hash verschlüsselt an den Server. Darüber kann die Zuordnung der Kontakte stattfinden, ohne die eigentlichen Telefonnummern zu wissen.
Um alle Funktionen der App zu zeigen, haben wir die Seite http://www.status-q.app ins Leben gerufen. Über weitere Neuigkeiten werden wir hier im Blog und in anderen Socia-Media-Kanälen von MetaFlash berichten.
Die StatusQ-App ist kostenlos und wurde für Smartphones mit Android und iOS entwickelt. Wir finanzieren uns momentan ausschließlich über Werbung. Uns ist klar, dass einige Benutzer die Anzeigen als etwas aufdringlich empfinden könnten, deswegen erscheint die Werbung nur im Reiter „Feed“.
Wir entwickeln fleißig weitere Funktionen der App, um das Erlebnis noch besser zu gestalten. Falls Du Interesse an der App hast oder Status Q schon nutzt, schick uns Deine Meinung dazu, wir werden uns freuen!
Fazit
StatusQ bietet im Vergleich zu anderen Social-Media-Apps eine praktische Alternative für privates Foto-Sharing, das auf ausgewählte Kontakte fokussiert ist. Auch die Möglichkeit, GPS-Daten in Fotos beizubehalten, macht es besonders interessant für Nutzer, die den Standort ihrer Bilder teilen möchten.
Made by MetaFlash.
Made in Germany